Auch in der Kalenderwoche 7 gab es wieder sehr viele Neuigkeiten aus der Welt der IT, die wir euch natürlich nicht vorenthalten möchten.
Themen der Sendung
Luftüberwachung von Städten
Behörden lassen ganze Städte aus der Luft überwachen. Das Ganze ohne konkreten Anlass. Das berichtete die Washington Post.
Stundenlang kreiste ein kleines Flugzeug über einer Stadt und schießt dabei hochauflösende Bilder. Damit lassen sich die Bewegungen von Fahrzeugen und Personen über größere Entfernungen verfolgen.
Telekom: Übernahme der tschechischen Mobilfunktochter
Die Deutsche Telekom übernimmt die restlichen Anteile an der tschechischen Mobilfunktochter T-Mobile Czech Republic. Für die verbleibenden 40 Prozent zahlte der Bonner Konzern 828 Millionen Euro. Die Übernahmeprozedur soll Ende dieses Monats abgeschlossen sein.
Kundendaten bei Barclays entwendet
27.0000 Kundendaten wurden bei der britischen Großbank Barclays entwendet. Das teilte die Sonntagszeitung The Mail on Sunday mit. Scheinbar enthalten die Datensätze Informationen zu den Investitionen, dem Einkommen und in manchen Fällen auch Gesundheitsdaten der Kunden. Es ist noch nicht bekannt ob die die Daten unrechtmäßig von einem Investment-Broker kopiert wurden.
Die besten IT-Arbeitgeber
Die Unternehmen Microsoft, NetApp, MailbornWolff, perbit und QAware wurden als beste IT-Arbeitgeber ausgezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mitarbeiterbefragung bei allen nahmhaften Unternehmen der IT-Branche. Die Siegerliste gibt es hier.
Telekom verpflichtet zur verschlüsselt Mailserver-Verbindungen
Die Telekom stellt zum 31. März 2014 alle Verbindungen zu den Mailservern auf SSL-Verbindungen um. Nach dem Stichtag werden unverschlüsselte Verbindungen nicht mehr zugelassen. Wenn das Mailprogramm am 1. April keine Mails mehr anzeigt, dann ist dies kein Aprilscherz. Die deutsche Telekom folgt hierbei einen Trend, den viele andere deutsche Webhoster auch verfolgen und ihre unverschlüsselte Mailkommunikation deaktivieren.
Neue Mozilla Firefox Version im Aurora-Kanal
Mozilla hat die neue Betaversion im Aurora-Kanal veröffentlicht. Unter dem Codenamen Australis verbirkt sich bereits die neue Benutzerobefläche des OpenSource Browsers. Die neue Gestaltung soll die Benutzerobflächer schlanker und hübscher machen.
HP möchte weitere Stellen in Deutschland streichen
HP will nach der Schließung des Standortes in Rüsselsheim noch weitere Stellen streichen, das teilte die Gewerkschaft mit. Im Gespräch sind mehr als 500 Stellen, die längerfristig wegfallen könnten. In Deutschland sind bei HP im Moment rund 9000 Mitarbeiter beschäftigt.
Safer Internet Day 2014
Am 11. Februar fand neben dem weltweiten Protesttag gegen Überwachung auch der Safer Internet Day statt. Die Bundesregierung sollte demnach ein Konzept vorlegen welches die Privatsphäre der Bürger besser schützt. Das forderte zumindest der Verbraucherzentralen Bundesverband.
Pornofilter für "deutsches Internet"
Der Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt Andreas Fischer forderte die Einfürhung eines Pornofilters im Internet. Nach seiner Aussagen, möchte er "Kinder vor nicht altersgerechten Inhalten aus dem Internet schützen." Das gab er anlässlich des Safer Internet Days bekannt.
Vodafone: Facebook Traffic wird nicht gesondert behandelt
Der Mobilfunk-Anbieter Vodafone möchte das Datenvolumen von Facebook nicht von der Drosselung befreien. Facebook würde sich wünschen, dass Datenvolumen zwischen Mobilfunknutzern und dem Social Network nicht vom monatlichen Inklusivvolumen abgezogen wird. Der Vodafone CEO Vittorio Calao lehnte die Bitte des Facebook Chefs ab.
Telefónica Deutschland einen Schritt weiter in Sachen E-Plus Übernahme
Die Telefónica Deutschland möchte die letzten Formalitäten für die Übernahme von E-Plus abschließen. Auf einer Aktionärsversammlung in München wurden die letzten Weiche gestellt. Am Ende steht und fällt der Milliarden-Deal mit durch die Abstimmung der EU-Kommission. Mit der Übernahme werde es wohl auch personelle Veränderungen in den deutschlandweiten Vertriebsshops geben.
Kreditkartendaten von PayPal Chef abgegriffen
Die Kreditkarte des PayPal-Chefs David Marcus wurde bei einem Besuch in Großbritanien von Unbekannten Hakcern geknackt. Er ist scheinbar Opfer einer Skimming-Attacke geworden. Das gab er auf Twitter bekannt:
@Colin_Sebastian probably skimmed at the hotel I was staying at. They then cloned it and went on a shopping spree.
— David Marcus (@davidmarcus) 10. Februar 2014
Verlinkung auf geschützte Werke erlaubt
Der Europäische Gerichtshof erklärte nun, dass Hyperlinks auch ohne Erlaubnis der Urheberrechtsinhaber auf geschützte Werke verlinken dürfen. Das wurden vom Europäischen Gerichtshof am 13. Februar 2014 entschieden.
Rollup-Pack für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2
Microsoft möchte mit einem Sammelupdate diverse funktionale Probleme innerhalb der Betriebssysteme Windows 8.1 und dem Windows Server 2012 R2 beheben. Das Rollup-Pack wird über die Windows Updatefunktion bereitgestellt. Sicherheitsupdates sind im Paket nicht enthalten.
Wahlkampf: LiMux-Projekt in der Kritik
Der Münchener Oberbürgermeister Christian Ude und die OB-Kandidatin der Grünen Sabine Nallinger streiten sich über den Einsatz von Linux in der Münchener Stadtverwaltung. Nallinger sprach sich auf ihrer Facebookseite gegen den Einsatz von Linux aus. Sie meinte, dass viele Mitarbeiter durch die Migration überfordert und verzweifelt seien. Mit dem Statement gab sie die Fehleinschätzung ihrerseits öffentlich zu. Denn sie hatte damals das Linux Projekt begrüßt und forderte ebenfalls die "Befreiung aus den Händen von Microsoft". Offiziell ist das LiMux-Projekt im Dezember erfolgreich abgeschlossen und durch die Migration wurden über 10 Millionen Euro gespart.
Windows 8 über 200 Mio. Mal verkauft
Das aktuelle Betriebssystem Windows 8 ist bereits über 200 Millionen Mal verkauft worden. Damit verbreitet sich das Produkt aber langsamer als sein Vorgänger Windows 7. Bei Windows 7 wurden im ersten Verkaufsjahr bereits 240 Millionen Lizenzen verkauft. Das gab die Marketing Chefin von Microsoft auf einer Pressekonferenz bekannt. Bis zum 31. Oktober 2014 dürfen Hersteller ihre PCs noch mit vorinstalliertem Windows 7 Betriebssystem anbieten. Davon betroffen sind nur die Heimanwender Version Home Basic, Home Premium und Ultimate.
US-Gesetzesvorlage für mehr Schutz bei Smartphone-Diebstahl
US-Senatoren haben ein Gesetz entworfen, welches den Diebstahl von Smartphones erschweren soll. Der "Smartphone Theft Prevention Act" sieht vor, dass Besitzer ihre gestohlenen Mobilgeräte aus der Ferne löschen können. Diese Funktion bieten bereits einige Security Pakete von bekannten Virenschutzherstellern für Smartphone. Auch die deutschen AntiVirus Spezialisten Avira und G Data haben bereits eigene Lösungen auf dem Markt.
Mozilla Chefin verteitigt Werbepläne bei Firefox Webbrowser
Mitchell Baker die Chefin von Mozilla verteidigt die Werbepläne für den Firefox Webbrowser. Sie meinte die Nutzer hätten keine Einwände gegen das Schalten von Werbeanzeigen in leeren Tabs. Sie betonte noch einmal, dass es ihre Aufgabe sei für die Mozilla Foundation Einnahmen zu generieren. Die dort angezeigten Werbeinhalte sollen aber keine Trackingfunktionen beinhalten. Zuvor hatten sich Massenhaft Nutzer des OpenSource Browsers kritisch zum Vorhaben geäußert.
Hackerangriff auf Kickstarter
Die bekannte Crowdfounding-Plattform Kickstarter wurde Opfer eines Hackerangriffs. Neben Benutzernamen und E-Mailadressen hatten die Angreifer auch Zugriff auf die verschlüsselten Passswörter der Nutzer. Kickstarter schließt die Möglichkeit der Entschlüsselung für die Angreifer nicht aus. Nutzer der Plattform sollten umgehend ihre Kennwörter ändern, insofern sie es auch noch auf anderen Plattformen verwendet haben. Das Unternehmen erfuhr erst am Mittwoch durch Strafverfolgungsbehörden von dem Vorfall und handelte sofort. Mittlerweile ist die bekannte Sicherheitslücke geschlossen.
FTP-Server gehackt
Tausende FTP-Server gehackt! Hacker haben eine Liste mit Tausenden Zugangsdaten für FTP-Server in Umlauf gebracht. In der Datenbank sollen sich auch Zugänge zu nahmhaften Unternehmen wie z. B. der New York Times und des Kinderhilfswerk Unicef befinden.
NSA-Untersuchungsausschuss startet
Der Bundestag wird in der kommenden Woche den eigenen Untersuchungsausschuss zum NSA-Skandal einsetzen. Spannend dürfte vor allem werden, ob der US-Whistleblower Snowden gehört werden kann. Die Opposition möchte das Verhalten der Regierung überprüfen und die Anhörung Snowdens prüfen.
Kabel Deutschland sperrt Kunden den Fernzugriff auf FritzBox
Nach dem Sicherheitsleck auf der Fritzbox sperrt nun der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland seinen Kunden den Fernzugriff auf den Geräten. Die Sperrung soll solange anhalten, bis das Update für die Fritzboxen der Kunden geprüft sei. Kunden bei Unitymedia erhalten das Update bereits seit Freitag. Der Rollout soll Ende nächster Woche abgeschlossen sein. Die Versionsnummer der neuen Firmware lautet nach dem Update Fritz!OS 06.03.
Android Apps auf dem Windows Phone
Medienberichten zu folge überlegt Microsoft, Android Apps auf der Windows-Plattform zum Laufen zu bekommen. Damit sollen die Windows Phones attraktiver gemacht werden. Nach wie vor werden die meisten Apps für die Plattformen iOS und Android entwickelt.
VMWare arbeitet an Windows Applikations Virtualisierung für Chrome OS
Der Virtualisierungsspeziallist VMWare möchte zusammen mit Google eine Lösung entwickeln um auf Chromebooks Microsoft Windows Applikationen lauffähig zu machen. Damit wären das Betriebssystem Chrome OS dann auch für geschäftliche Nutzer interessant, welche auf Windows Applikationen angewiesen sind. Es werden zwar nicht unbedingt Spiele funktionieren aber für das klassische Microsoft Office oder eine Buchhaltungssoftware reicht es alle mal.
Über den Autor
![](https://www.qso4you.tech/images/avatars/0c/104-0c28dd5c503d6b7a7103a590304e31a0d02f72a1.png)