Alle Artikel

Kaspersky vs. Petya V2 Ransomware

0
In einer Videoreihe zur Ransomware Petya lassen wir insgesamt sieben Virenwächter gegen beide Versionen des Trojaners antreten. Viele der getesteten Programme, hatten nur die erste Version in ihrer Virendatenbank. Wir erhofften uns daher einen Schutz durch die Verhaltenserkennung. In diesem Video musste sich die Internet Security von Kaspersky beweisen.

Avira AntiVirus Free vs. Petya V2 Ransomware

0
In einer Videoreihe zur Ransomware Petya lassen wir insgesamt sieben Virenwächter gegen beide Versionen des Trojaners antreten. Viele der getesteten Programme, hatten nur die erste Version in ihrer Virendatenbank. Wir erhofften uns daher einen Schutz durch die Verhaltenserkennung. In diesem Video musste sich die Software deutsche Software Avira AntiVirus Free beweisen.

McAfee vs. Petya V2 Ransomware

5
In einer Videoreihe zur Ransomware Petya lassen wir insgesamt sieben Virenwächter gegen beide Versionen des Trojaners antreten. Viele der getesteten Programme, hatten nur die erste Version in ihrer Virendatenbank. Wir erhofften uns daher einen Schutz durch die Verhaltenserkennung. In diesem Video musste sich die Software McAfee Live Safe beweisen.

G DATA vs. Petya V2 Ransomware

0
In einer Videoreihe zur Ransomware Petya lassen wir insgesamt sieben Virenwächter gegen beide Versionen des Trojaners antreten. Viele der getesteten Programme, hatten nur die erste Version in ihrer Virendatenbank. Wir erhofften uns daher einen Schutz durch die Verhaltenserkennung. In diesem Video musste sich die Software "Total Protection" vom deutschen AV-Hersteller G DATA beweisen.

Petya Erpressungs-Trojaner kommt als seriöse Bewerbung

4
Die Ransomware mit dem Namen Petya kommt als gut getarnte Bewerbungsmail. Dementsprechend hatten viele Personalabteilungen diese am vergangenen Donnerstag in den Postfächern. Wir zeigen euch die Auswirkungen der Schadware und erklären die Hintergründe zu den Infektionen.

President weitet Geschäft in den USA aus

0
Die Firma President Electronics weitet ihr Geschäft auf dem us-amerikanischen Markt aus. Dazu errichtet das Unternehmen zur Zeit in der kalifornischen Ortschaft Naples eine neue Firmenzentrale.

"Funklöcher" im digitalen GSM-R-Bahnfunknetz in der Diskussion

0
Im Zusammenhang mit dem Eisenbahnunglück bei Bad Aibling am 9. Februar 2016, bei dem elf Menschen ums Leben kamen, sind "Funklöcher" im digitalen Bahnfunknetz GSM-R als mögliches Sicherheitsrisiko in die Diskussion geraten.

CB-Vereinigung DCBO stellt Ende 2016 ihre Arbeit ein

1
Die CB-Funk-Vereinigung "Deutsche CB-Funk Organisation" (DCBO) stellt Ende 2016 ihre Arbeit ein. Das gab der Vorstand des Vereins am 28. Februar 2016 bekannt. Offensichtlich gab es im Vorstand unterschiedliche Meinungen über die Entwicklungsmöglichkeiten des CB-Funks in der Zukunft.