Alle Artikel

Symbolbild Schweiz

Schweiz: CB-Funk und Amateurfunk unter einem Verbands-Dach...

0
CB-Funk und Amateurfunk unter einem Verbands-Dach? Schweizer Funkfreunde zeigen, dass das geht: Die Schweizer CB-Organisation SCBO ist am 26. Februar 2017 in den Schweizer Amateurfunk-Verband USKA (Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure) aufgenommen worden.

QSO4YOU schaltet eigenen FRN Server ab

2
Nach fast acht Jahren schaltet QSO4YOU den eigenen Free Radio Network Server ab. Mit FRN begann mehr oder weniger die Geschichte der Plattform für Technik, Funk und Gaming. Allerdings änderte sich in den acht Jahren einiges und so ist es nun Zeit, sich von dem Dienst zu verabschieden.

Termindatenbank "Funkertreffen.net" wieder erreichbar

0
Die CB-Funk-Termindatenbank "Funkertreffen.net" ist seit März 2017 vorübergehend unter einer Interims-Adresse zu erreichen. Das gab der Betreiber der Datenbank, Jens Goldmann, im Internet-Forum "Funkbasis.de" bekannt.
Xiaomi MJDJJ01FY

China-Smartphone-Hersteller bringt VHF/UHF-Handfunkgerät

0
Einer der größten chinesischen Smartphone-Hersteller, die Firma Xiaomi, hat erstmals ein analoges VHF/UHF-Handfunkgerät herausgebracht.

Neue CB-Funk-Winzlinge von CRT und Alan/Midland

0
Die Familie der CB-Funk-"Winzlinge" hat Zuwachs bekommen: Das französische Label CRT France hat unter der Bezeichnung CRT Millenium ein neues CB-Mobilfunkgerät in Miniatur-Bauweise auf den Markt gebracht. Kurz zuvor hatte Alan ein weitgehend bauähnliches Gerät mit der Bezeichnung Midland M-Mini herausgebracht.

CB-Rundspruch: Aus "CQ-HNDX" wurde "CQ RS DL"

0
Der ehemalige "CQ-HNDX-Rundspruch" wurde im Februar 2017 aus der HNDX ausgegliedert. Er wird jetzt von dem bisherigen Rundspruchteam unter der neuen Bezeichnung "CQ RS DL" als ein von Hobbyfunk-Gruppierungen unabhängiges Projekt in Eigenregie weitergeführt.

Neue Allgemeinzuteilung für "Audio-Funkanwendungen"

0
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat in ihrem Amtsblatt am 15. März 2017 mit Verfügung Nr. 21 eine geänderte "Allgemeinzuteilung der Frequenzbereiche 87,5 - 108 MHz, 863 - 865 MHz und 1795 -1800 MHz für drahtlose Audio-Funkanwendungen" veröffentlicht.
Fußgängerzone

Kein EU-"Verkaufsverbot" für Geräte mit Funktechnik

0
Für Verunsicherung haben inder zweiten Märzhälfte Pressemeldungen [URL:http://www.welt.de/wirtschaft/article162976228/Smartphones-und-Routern-droht-Verkaufsverbot-in-der-EU.html] gesorgt, in denenbehauptet wurde, dass ab Mitte Juni 2017 in der EU ein"Verkaufsverbot" für Geräte mit Funktechnik wieSmartphones und WLAN-Router droht.
Leider wurde in vielen dieserPressemeldungen der Sachverhalt stark verkürzt und irreführendwiedergegeben.
Um was geht es tatsächlich?
Zunächst einmal geht esnicht um…